Die Digitalisierung in Deutschland erlebt durch die Pandemie einen Aufschwung, ist aber weiterhin „noch ausbaufähig“. Das schrieb das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Ende November 2020 über eine Studie mit Digitalisierungsindex, die es mit weiteren Forschungsinstituten erstellt hat. Deutliche Unterschiede im Grad der Digitalisierung zeigt ein Vergleich diverser Branchen: Der Tourismus schneidet hier insgesamt eher schlecht, in einigen Unterkategorien aber gut ab. Wie sinnvoll digitale Lösungen für die Branche sind, zeigt zum Beispiel das Unternehmen tourware mit seiner Software für Reiseveranstalter.
Beim Digitalisierungsindex liegt der Tourismus weit hinten
Beim Digitalisierungsindex ist der Tourismus Schlusslicht der zehn untersuchten Branchen. Setzt man den Durchschnitt aller untersuchten Wirtschaftszweige auf „100“, erhält der Tourismus insgesamt einen Indexwert von nur 64. Spitzenreiter ist dagegen die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) die einen Indexwert von 273 erreicht. Auf Platz 2 folgt der Fahrzeugbau mit 193. Schaut man jedoch auf Unterkategorien, wird dieses Ergebnis etwas relativiert. Bei einigen für den Tourismus wichtigen Kategorien schneidet er nicht schlecht ab. So liegt er beim digitalen Absatz mit einem Indexwert von 128,4 sogar auf Platz 1. Schwach ist die Branche dagegen zum Beispiel bei der digitalen Vernetzung mit Partnern, obwohl auch hier Potenzial besteht, Prozesse der Branche zu vereinfachen und zu beschleunigen. Einen Beleg dafür liefert die Reiseveranstalter-Software tourware. Sie informiert bei Bedarf alle relevanten Partner wie Hotels und Fluggesellschaften automatisch, sobald die Onlinebuchung einer Reise erfolgt ist.
Touristen erwarten heute digitale Angebote
Wie sehr potenzielle Kunden von Reiseveranstaltern und anderen Unternehmen der Tourismusbranche mittlerweile eine digitale Ansprache erwarten, zeigt unter anderem die Studie „Digitaler Tourismus 2020“ von Bitkom Research. Laut der Studie informieren sich mittlerweile fast sieben von zehn (68 Prozent) Touristen online über Reiseangebote. 45 Prozent buchen im Internet, wobei 95 Prozent von ihnen die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten schätzen. 83 Prozent halten die Angebote im Internet für besser vergleichbar und 34 Prozent für günstiger als im Reisebüro. Ein weiteres Ergebnis: Die Herausgabe eigener Daten empfinden viele Reisende als relativ problemlos. So würden etwa 48 Prozent der Befragten ihre Daten für Rabatte herausgeben und 25 Prozent für „maßgeschneiderte Ausflugsangebote“.
tourware digitalisiert zahlreiche Prozesse für Reiseveranstalter
Die speziell für Reiseveranstalter konzipierte Cloud-Lösung tourware vereinfacht die Reisepräsentation im Internet deutlich. Sie bietet den Veranstaltern die Möglichkeit, Elemente wie Text- und Bildmodule zu speichern, um attraktive Reiseangebote so schneller als bisher zusammenzustellen und im Internet zu präsentieren. Die Software lässt sich problemlos in bestehende Websites integrieren und mit etlichen Reiseportalen verbinden. Dadurch können Reiseveranstalter Angebote mit wenigen Klicks breit im Internet streuen.
Aber tourware leistet noch viel mehr. Die Software verwaltet für Reiseveranstalter Kontingente wie reservierte Zimmer oder Plätze in Flugzeugen. Mit dem Kalkulationstool können Anbieter schnell und einfach realistische Reisepreise auf Basis aller Kosten berechnen. Nicht zuletzt bietet tourware die Chance, alle Reisedaten zentral zu verwalten. Was in der Software geändert wird (z.B. Reisetermine oder Preise), ändert sich bei Bedarf automatisch auch auf angeschlossenen Seiten und Reiseportalen. Nicht zuletzt bietet tourware die bereits erwähnte automatische Benachrichtigung aller relevanter Partner bei einer Buchung. Die Software macht Reiseveranstalter damit fit für eine digitale Zukunft, in der Reisende mehr als jemals zuvor digitale Angebote einfordern.